Häufige Fragen zu sphinx open
Datenpunkte
Was ist ein Datenpunkt?
Wie kann ich einen Datenpunkt mit einem UI-Eingabeelement verbinden?
Anschließend kann die direkte Interaktion mit dem Datenpunkt (z.B. editieren) über entsprechende Commands konfiguriert werden (Bsp.: @Editable, @Increment, @Decrement, @SetValue:12). Weitere Informationen siehe Designers Guide 4.9.2
Wie komme ich von einer Datenquelle zu einem Datenpunkt?
Welche Voraussetzungen benötigen meine Maschinen/Geräte um an Sphinx Open angebunden werden zu können?
Weitere IoT Geräte (z.B. Raspberry PI) können mit eigenen Agents Datenpunkte übermitteln.
Diese Agents werden maßgeschneidert für das entsprechende Gerät umgesetzt.
Wie kann ich Datenpunkte strukturieren?
Wie kann ich einem Datenpunkt eine Historie konfigurieren?
Wie kann ich einen berechneten Datenpunkt erzeugen?
Einfache Berechnungen können auch mit dem History Adapter durchgeführt werden. Weiterhin kann man mit einem Standalone Adapter über ein Skript Berechnungen durchführen. Weitere Informationen siehe Designers Guide 12.10
Wie kann ich einen Datenpunkt ohne Adapter anlegen?
Gibt es Best Practices bezüglich der Strukturierung von Datenpunkten?
Gibt es Empfehlungen, unter welchen Kriterien zu welchem Adapter gegriffen werden sollte?
Simulation Adapter
Datenpunkte werden über eine XML definiert. Der Simulationsadapter versorgt seine Datenpunkte mit simulierten Werten. Damit lassen sich Prototypen, Demos, Proof of Concepts und Testprojekte mit Beispielwerten erstellen. (Siehe Designers Guide 12.6)
SQL Adapter:
Ein SQL Adapter kann auf beliebige SQL Datenbanken zugreifen, sofern es dort ein JDBC Adapter gibt. Der Adapter stellt ein Set von Queries (SQL-Abfragen oder Prozeduren) zur Verfügung, deren Ergebnismenge sich auf eine Datenpunktmenge abbilden lässt. (Siehe Designers Guide 12.7)
CSV Adapter: Ordnet Einträge einer CSV-Datei Datenpunkten zu. Eignet sich bei einfach strukturierten Daten. (Siehe Designers Guide 12.8)
System Adapter
Ein integrierter Adapter, der Systeminformationen als Datenpunkte zur Verfügung stellt. System-Adapter besitzt eine optionale Funktion mit der JVM Memory-Variablen überwacht werden können. (Siehe Designers Guide 12.9)
Calculated Adapter
Ein Adapter, der integrierte Rechenfunktionen besitzt und diese nutzt, um aus vorhandenen Datenpunkten bestimmte Größen zu errechnen und diese dann einem Datenpunkt zuordnet. Mit dem Calculated Adapter ist es möglich Java-Script auszuführen. (Siehe Designers Guide 12.10)
Standalone Adapter
Der Standalone Adapter selbst ist eine Datenquelle. Er kann dazu dienen, Datenpunkten konstante Werte zuzuweisen, um hartkodierte Werte in Panels zu vermeiden. Ebenso können schreibbare Datenpunkte zum Kommentieren eines anderen, von einem anderen System stammenden, Datenpunktes benutzt werden. (Siehe Designers Guide 12.11)
WINMAG Adapter
Kann über den Hostnamen oder IP-Adresse auf einen WINMAG PLUS Host zugreifen. (Siehe Designers Guide 12.12)
History Adapter
Der History Adapter historisiert Datenpunkte, sofern der Datenpunkt die Historisierungseigenschaft besitzt. Zudem errechnet er aggregierte Datenpunkte innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls. Mit dem History Adapter lassen sich z. B. Kennzahlen über verschiedene Zeiträume hinweg vergleichen. (Siehe Designers Guide 12.13)
Weather Adapter
Der Weather Adapter liefert Wetterdaten des aktuellen Tages und eine Vorhersage über die nächsten 4 Tage. (Siehe Designers Guide 12.14)
Waterlevel Adapter
Liefert Wasserstanddaten. (Siehe Designers Guide 12.15)
SharePoint List Adapter
Liest und schreibt Daten von und zu einem SharePoint-Server. (Siehe Designers Guide 12.16)
Excel Adapter
Hiermit ist es möglich Daten aus einer Excel zu lesen und in Datenpunkte zu schreiben. (Siehe Designers Guide 12.17)
OPC UA Adapter
Mit dem OPC UA Adapter ist es möglich über das opc.tcp Protokoll mit einem OPC UA Server zu verbinden. OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ermöglicht einen hersteller- und plattformunabhängigen Datenaustausch.
Mit dem OPC UA Adapter lassen sich Maschinen und Anlagen an Sphinx Open anbinden, sofern diese eine OPC UA-Schnittstelle besitzen. (Siehe Designers Guide 12.18)
MQTT Adapter
Verbindet sich über das MQTT Protokoll mit einem MQTT Broker (Server). MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ermöglicht eine Maschine-to-Machine-Kommunikation. Telemetriedaten werden in Form von Nachrichten zwischen Geräten übertragen, trotz hoher Verzögerung oder beschränkter Netzwerke. (Siehe Designers Guide 12.19)
Edge Adapter
Der Edge-Adapter verwandelt den sphinx open-Server in ein Edge Device. Der Adapter leitet eine gefilterte Teilmenge der lokal verfügbaren Datenpunkte an einen anderen offenen Sphinx-Server (den „Cloud“ -Server) weiter. Der Edge-Adapter fungiert als Agent für den Cloud-Server. (Siehe Designers Guide 12.20)
Regel-Engine
Wie kann ich eine getriggerte Regel editieren?
Wie kann ich eine Regel am besten testen?
Was kann ich mit einer Regel-Engine grundsätzlich alles machen?
Meldungen und Alarme
Wie kann ich Grenzwerte festlegen und überwachen?
Welche Möglichkeit habe ich Alarme und Messages auszulösen?
Welche Möglichkeit habe ich Messages zu gestalten?
Tasks
Welche Möglichkeit habe ich Workflows zu unterstützen?
Mit Hilfe eines Triggers (Regel-Engine) können innerhalb eines Skripts Tasks erstellt und zugewiesen werden.
Wie werden Workflows definiert und in eine Anwendung eingebunden?
Wie werden Tasks in eine Oberfläche eingebunden und quittiert?
Welche Möglichkeiten gibt es, Tasks auch mit einer externen WF-Engine zu bearbeiten?
Welche Möglichkeiten gibt es, an Outlook, bzw. Exchange Server anzukoppeln?
Designer
Wie designe ich effizient mit Raster, Fangpunkten und Ruler?
Wie gestalte ich Anzeige und Eingabeelemente selbst optimal?
Wie erzeuge ich wiederverwendbare Panels und Symbole?
Wie kann ich ein Objekt ein- und ausblenden.
Wie vergebe ich eine Rotationsdynamik/Farbumschlag?
Wie werden Anlagenbilder in sphinx open eingebaut?
Wie werden Gebäude-Grundrisse importiert?
Ist die Einbindung von Vektor-Grafiken möglich?
Aus welchen 3D-Formaten können die Daten importiert werden?
Können Grafiken und Variablen importiert und exportiert werden?
Reports
Wie kann ich meine eigenen Reports gestalten?
Welche Inhalte kann ich in einem Report darstellen?
Wie kann ich Datenpunkte mit Reports verbinden?
Wie kann ich die Reports zeitgesteuert ausführen?
Methodik
Wie wird ein Use Case analysiert?
W-Fragen stellen
Welche Infos werden ausgetauscht?
Welche Unregelmäßigkeiten können auftreten?
Keine internen Abläufe aufführen, nur aus Sicht des Kunden.
Wie gehe ich am besten vor, um relevante Datenquellen herauszufinden?
Wie definiere und dokumentiere ich die benötigten Datenpunkte?
Wie dokumentiere ich mein komplettes System?
Betrieb
Welche Möglichkeiten für den Betrieb werden unterstützt (Cloud, On-Premises oder Hybrid)?
Wie lege ich neue Mandanten oder Benutzer an?
Wie können Benutzer eingeladen und Passwörter gepflegt werden?
Per Doppelklick auf einen Benutzer in der Benutzerverwaltung kann dieser editiert werden.
Unter dem Reiter Daten kann ein neues Passwort vergeben werden. Befindet man sich in der Benutzer Baum-Ansicht der Benutzerverwaltung genügt ein Rechtsklick sowie eine entsprechende Auswahl, um einen Benutzer einzuladen. Weitere Informationen siehe Designers Guide 4.7.11
Wie kann ich meine Benutzer und deren Rolle von Corporate Directory importieren?
Wie lege ich neue Projekte an?
Wie berechtige ich Benutzer für eine Rolle?
Wie definiere ich die Rechte einer Rolle?
Wie kann ich meinen aktuellen Arbeitsstand sichern?
Außerdem können einzelne oder mehrere Projekte separat exportiert werden. (Hierbei werden keine Benutzer oder historische Daten exportiert). Weitere Informationen siehe Designers Guide 7.2.1
Wie kann ich von einer Instanz auf die Andere Stagen?
Welche Browser bzw. PlugIns benötige ich auf dem Client?
Wie kann ich die Anwendung auf einem mobile Device nutzen?
Wird eine OPC-Schnittstelle angeboten?
Läuft sphinx open auf Standard-Webservern oder PCs?
Ist eine Erweiterung der Anwendung um eine 3D-Visualisierung möglich?
Wie funktioniert der Zugriff von 3D-Modellen auf die Sphinx-Daten-Anbindung?
Einbindung von Active-X-Komponenten in Bilder möglich?
Ist eine Langzeitarchivierung von Variablen möglich?
Gibt es eine zentrale Datenhaltung mit allen Änderungen?
Ist das Erstellen und Editieren von Bildern in sphinx open möglich?
Versand von E-Mails über sphinx open?
OEM
Wie kann ich einen eigenen Adapter bauen?
Wie kann ich Sphinx Open Oberflächen in meine Web-Anwendung integrieren?
Wie kann ich ggf. eine eigene Zeitreihendatenbank integrieren?
Außerdem ist auch eine Anbindung einer externen Zeitreihendatenbank möglich. Sowohl SQL (MySQL, Oracle, MSSQL, weitere) als auch die NOSQL Datenbank InfluxDB können angebunden werden. Weitere Informationen siehe Designers Guide 12.7
Wie wird der Single Sign On unterstützt?
Sinlge-Sign-On wird auf Anfrage von uns konfiguriert bzw. entsprechend der Anforderungen auf Wunsch umgesetzt.
Wie kann ich eine eigene Hardware mit sphinx open online verbinden?
Wie kann ich ein eigenes Panel in die Oberfläche von sphinx open online integrieren?
Wie kann ich auf den soo-Backend eine komplett eigene Oberfläche anbinden?
Wie kann ich eigene Services oder weitere Backendsysteme an soo anbinden?
Wie bekomme ich Informationen über das Model in the Middle für meine Anwendung heraus?

Welche Fragen haben Sie?
Gerne besprechen wir Ihre Fragen.
Kontaktieren Sie uns >hier<.
Top News
Ihr Kontakt
Samuel Häckel
+49 7531 81 45 63